Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Blaseninkontinenz

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Blaseninkontinenz
Was ist Blaseninkontinenz?

Der Begriff Blaseninkontinenz bezeichnet den Verlust der Fähigkeit, kontrolliert Urin abzugeben. Der Harnverlust erfolgt dann unwillkürlich. Es gibt verschiedene Formen von Blaseninkontinenz. Besonders häufig ist die Belastungsinkontinenz, die bei erhöhtem Druck im Bereich des Bauchs auftritt, und die Dranginkontinenz, die sich in einem plötzlichen, schwallartigen Entleeren der Blase äußert. Auch eine Mischform aus beiden ist möglich (Mischinkontinenz). Darüber hinaus gibt es die Überlaufinkontinenz, bei der as Urin aus der vollen Blase unkontrolliert austritt. Wer unter einer Reflexinkontinenz leidet, spürt die volle Blase nicht mehr. Das nächtliche Einnässen bei Kindern heißt Enuresis. Bei einer extraurethralen Inkontinenz liegt die Ursache der Blaseninkontinenz außerhalb der Harnwege.

Therapie Blaseninkontinenz

Die Therapie von Blaseninkontinenz kann durch eine Operationen erfolgen, wenn keine andere Therapie greift. Medikamente gibt es nur bei bestimmten Formen der Blaseninkontinenz, nämlich bei der überaktiven Blase (Reizblase), die mitunter zusammen mit Blaseninkontinenz auftritt, oder bei der leichten bis mittelstarken Belastungsinkontinenz der Frau. Toilettentraining, z. B. Blasentraining, kann vielen Betroffenen helfen. Die Physiotherapie bietet verschiedene Verfahren an, um Betroffene zu therapieren. Auch das Training der Beckenbodenmuskulatur gehört dazu. Dieses hilft vor allem bei Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz. Die Elektrostimulation und die Magnetstimulation stärken die Muskulatur des Beckenbodens elektrisch bzw. mit Magnetfeldern.

Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die bei einer Blaseninkontinenz dem Betroffenen Abhilfe verschaffen können. In der Regel geht es darum, den Harn aufzufangen und geruchsbindend zu speichern. Ein Blasenkatheter, wie er oft in Pflegeheimen zum Einsatz kommt, braucht kompetente Pflege und regelmäßige Wechsel. Körpernahe Hilfsmittel sollten bestimmten Kriterien entsprechen. Vor allem sollten sie zwar so groß wie nötig, aber so klein wie möglich sein. Sie müssen viel Harn aufnehmen können und dabei den Geruch binden. Eine anatomische Form ist vorteilhaft. Manche Männer benutzen ein Kondomurinal, das zu einem Beutel am Bett oder Bein führt. Vorlagen gibt es in verschiedenen Saugstärken und speziell für Männer und Frauen.

Der Begriff Blaseninkontinenz bezeichnet den Verlust der Fähigkeit, kontrolliert Urin abzugeben. Der Harnverlust erfolgt dann unwillkürlich. Es gibt verschiedene Formen von Blaseninkontinenz. Besonders häufig ist die Belastungsinkontinenz, die bei erhöhtem Druck im Bereich des Bauchs auftritt, und die Dranginkontinenz, die sich in einem plötzlichen, schwallartigen Entleeren der Blase äußert. Auch eine Mischform aus beiden ist möglich (Mischinkontinenz). Darüber hinaus gibt es die Überlaufinkontinenz, bei der as Urin aus der vollen Blase unkontrolliert austritt. Wer unter einer Reflexinkontinenz leidet, spürt die volle Blase nicht mehr. Das nächtliche Einnässen bei Kindern heißt Enuresis. Bei einer extraurethralen Inkontinenz liegt die Ursache der Blaseninkontinenz außerhalb der Harnwege.

Was ist Blaseninkontinenz?

Unter Blaseninkontinenz versteht man den unwillkürlichen Verlust von Harn bzw. Urin. Bei Blaseninkontinenz ist die Fähigkeit, den Harn kontrolliert zu lassen, eingeschränkt. Allein in Deutschland gibt es laut Selbsthilfeverband Inkontinenz e. V. fünf bis acht Millionen Menschen mit Blaseninkontinenz. Für viele Patienten ist dies mit Schamgefühlen verbunden. Es gibt verschieden Formen von Blaseninkontinenz. Daher ist es wichtig, dass man bei Blaseninkontinenz einen Arzt aufsucht. Dieser kann diagnostizieren, um welche Form der Blaseninkontinenz es sich handelt.

Formen der Blaseninkontinenz

Belastungsinkontinenz

Die Belastungsinkontinenz wurde früher Stressinkontinenz genannt. Bei dieser Form der Blaseninkontinenz verliert der Betroffene unwillkürlich Urin, wenn im Bauchraum erhöhter Druck herrscht. Daher entsteht die Blaseninkontinenz vor allem beim Heben und Tragen schwerer Lasten, beim Niesen, Husten, Lachen oder Pressen. Oft tritt dann nur wenig Urin aus, es kann aber auch zu einem Harnstrahl kommen. Ist die Belastungsinkontinenz sehr stark, kann bei jeder Bewegung, im Liegen oder Stehen Harn abgehen. Es zeigt sich vorher meist kein Harndrang.

Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz)

Im Rahmen der Dranginkontinenz zeigt sich bei dem Betroffenen ein plötzlicher, extrem starker Harndrang. Dabei ist die Blase noch gar nicht gefüllt. Viele Patienten schaffen es bei dieser Form der Blaseninkontinenz nicht mehr beizeiten zur Toilette. Der Harnverlust geschieht in einem Schwall. Dieser plötzliche Harndrang kann sehr häufig auftreten, oft mehrmals in der Stunde bzw. in kurzen Zeitabständen.

Mischinkontinenz

Bei der Mischkontinenz treten sowohl Symptome der Belastungsinkontinenz als auch der Dranginkontinenz auf.

Überlaufinkontinenz

Wenn eine Überlaufinkontinenz vorliegt, fließt bei einer vollen Blase unwillkürlich der Harn ab. Der Betroffene hat dann also ein unkontrolliertes Überlaufen der vollen Blase und häufig einen andauernden Harndrang. Die Überlaufinkontinenz steht häufig in Verbindung mit einer Harnentleerungsstörung oder einer Unterfunktion des Blasenmuskels.

Reflexinkontinenz

In diesem Fall spürt der Patient nicht mehr genau, wenn die Blase voll ist, und kann auch das Abfließen des Harns nicht mehr kontrollieren. Die Blase leert sich in wechselnden Zeitabständen unwillkürlich. Die Funktionen der Schließ- und Blasenmuskeln sind nicht mehr koordinierbar.

Nächtliches Einnässen bei Kindern (Enuresis)

Die meisten Kleinkinder lernen bis zum vierten Lebensjahr, nicht mehr in der Nacht ins Bett zu nässen. Wenn Kinder darüber hinaus noch einnässen, kann eventuell eine Fehlbildung der Harnwege vorliegen. Meist ist es aber nur eine Verzögerung der Entwicklung oder es liegen psychosomatische Probleme vor.

Eine seltenere Form der Blaseninkontinenz: Extraurethrale Inkontinenz

Auch bei dieser Form der Blaseninkontinenz geht permanent Urin ab. Extraurethral bedeutet, dass die Ursache nicht im Bereich der Harnwege liegt, sondern der Grund ein anderweitiger, z. B. eine Fistel ist.

Fedor Singer

 

26. Juli 2018
Beckenboden- und Toilettentraining sind hilfreiche Therapieoptionen bei Blasenschwäche, vor allem wenn eine Dranginkontinenz vorliegt.
  
06. Februar 2017
Bei verschiedenen Krebserkankungen kann es zu Inkontinenz kommen. Dabei unterscheidet man Drang- und Belastungsinkontinenz.